„Musik – Psychologie – Pädagogik“

Jahrestagung 2012 am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Universität Bremen, vom 28. bis 30. September 2012
Veranstaltungsort: Gebäude "SFG", Enrique-Schmidt-Straße, 28359 Bremen

Veranstalter: Prof. Dr. Veronika Busch und Prof. Dr. Clemens Wöllner

Wir danken der Sparkasse Bremen für die finanzielle Unterstützung der Tagung


Eingangsbereich der Uni Bremen und Fallturm © Universität Bremen


SFG, Tagungsort an der Universität Bremen © Universität Bremen

Hotelinformationen

Wegbeschreibungen

 

Eingeladene Keynote-Speakers

1. Prof. Dr. Susan Hallam (London):
The role of music psychology in education: Progress and challenges

2. Prof. Dr. Ulrike Kranefeld (Bielefeld):
Chancen und Herausforderungen schulischen Instrumentalunterrichts

3. Prof. Dr. Rainer Dollase (Bielefeld):
PISA war gestern - Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum guten (Musik-) Unterricht

 

Vorläufiger Tagungsverlauf

Freitag 28.9.2012

 

12:00

Öffnung Tagungsbüro

13:45

Begrüßung

Session 1

Psychologie des Instrumentalspiels

14:00

Keynote 1

Susan Hallam

The role of music psychology in education:
Progress and challenges

15:00

Vortrag 1

Mirjam James, Karen Wise & John Rink

Creative Performers – creative performances: Constructs and processes

15:30

Vortrag 2

 

Heiner Gembris & Andreas Heye

Älter werden im Orchester – altersbezogene Veränderungen musikalischer Performanz

16:00

Kaffeepause

16:30

Vortrag 3

Manfred Nusseck & Claudia Spahn

Vergleich der studienbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster bei Musikstudierenden des künstlerischen Hauptfaches und der Schulmusik

17:00

Vortrag 4

Stella Adriana Kaczmarek

Selbstregulation des Übens am Beispiel musikalisch begabter Jugendlicher in Deutschland

 

Thematisch freie Beiträge

17:30

Vortrag 5

Niklas Büdenbender & Gunter Kreutz

Long-term representations in melody cognition: influences of musical expertise and tempo

18:00

Vortrag 6

Wolfgang Auhagen & Anja Volk

Tempopräferenzen bei „taktloser“ Musik

 

 Samstag 29.9.2012

 

Session 2

Instrumentalunterricht an der Schule

09:00

Keynote 2

Ulrike Kranefeld

Chancen und Herausforderungen schulischen Instrumentalunterrichts

10:00

Vortrag 7

Ingo Roden, Tanja Könen & Gunter Kreutz

Effects of musical training on attention and perceptual speed: A longitudinal study

10:30

Vortrag 8

Masae Nomura, Claudia Bullerjahn & Richard von Georgi

Motivationale Aspekte des Musizierens in der Schule: Eine kulturvergleichende Studie

11:00

Kaffeepause

 

 

11:30

Vortrag 9

Erika Menebröcker & Anne-Katrin Jordan

Durch Musik zur Sprache? – Ein musiktherapeutisches Forschungsprojekt in der Grundschule

12:00

Vortrag 10

Christiane Flämig & Stephan Sallat

Musiktherapie mit sprachentwicklungsgestörten Kindern an der Sprachheilschule

 

12:30

Mittagessen

Restaurant „Café Unique“ im Gebäude SFG

13:30

Postersession 1

(Autoren s.u.)

(Poster können ab Freitag hängen)

14:30

Postersession 2

(Autoren s.u.)

(Poster können ab Freitag hängen)

15:30

Kaffeepause

Symposium zur Präferenzforschung

16:00

Vortrag 11

Caroline Cohrdes, Friedrich Platz, Silvia Müller & Reinhard Kopiez

Involvement: Ein entwicklungspsychologischer Ansatz zu kindlichen Umgangsformen mit Musik

16:20

Vortrag 12

Veronika Busch, Michael Schurig & Julika Strauss

Offenohrigkeit als latentes Konstrukt. Eine Exploration regressiver Zusammenhänge

16:40

Vortrag 13

Richard von Georgi

Offenohrigkeit: Operationalisierung als valenz- und stimmungsunabhängige Variable

17:00

Vortrag 14

Christoph Louven

Die Entwicklung der „Offenohrigkeit“ nach der Grundschulzeit

 

17:20

Diskussion

Referenten s.o.

 

17:40

 

Kaffeepause

 

 

 

 

18:00

MV

DGM-Vorstand

Mitgliederversammlung der DGM

19:00

 

Präsentation

 

Reinhard Kopiez

 

Englische Übersetzung von Carl Stumpfs
„Die Anfänge der Musik“

Sonntag 30.9.2011
Session 3 Schulischer Musikunterricht: Bewertung und Wirkung
09:00 Keynote 3 Rainer Dollase PISA war gestern - Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum guten (Musik-)Unterricht
10:00 Vortrag 15 Christian Harnischmacher & Viola C. Hofbauer War ja klar, dass die nicht unterrichten kann! - Eine experimentelle Folgestudie zum Einfluss von Vorurteil und Motivation auf die Bewertung von Musikunterricht
10:30 Vortrag 16 Maria Spychiger & Ulas Aktas Musikalisches Selbstkonzept bei Kindern. Theoretischer Zugang und empirische Untersuchung
11:00 Kaffeepause
Thematisch freie Beiträge
11:30 Vortrag 17 Timo Fischinger, Kathrin Bettina Schlemmer, Klaus Frieler, Daniel Müllensiefen & Kai Stefan Lothwesen Comparative replication studies of the "Levitin Effect" in five laboratories
12:00 Vortrag 18 Reinhard Kopiez, Friedrich Platz, Silvia Müller & Anna Wolf Fade-out in der populären Musik und die Pulsations-Kontinuitäts-Illusion
12:30 Aussprache DGM-Vorstand
13:00 Tagungsende

Beiträge der Postersessions:

Postersession 1

Bettina Beutler-Prahm, Veronika Busch, Christiane Lenord, Andreas Lehmann-Wermser & Julika Strauss

Kindliche Musikpräferenz und Geschlechtsidentität

Katrin Bittrich, Kathrin Schlemmer & Sven Blankenberger

Erfolgreiches Training von Tonnamen bei Nichtmusikern: Die Bedeutung des Paar-Assoziations-Lernens für die Entwicklung des absoluten Gehörs

Immanuel Brockhaus & Bernhard Weber

Untersuchungen zur subjektiven Wahrnehmung und Bewertung digitaler Schnittmuster in der Popularmusik: Ein Vergleich zwischen Laien und Experten

Caroline Cohrdes & Reinhard Kopiez

Was ist (un)konventionelle Musik? Entwicklung einer musikalischen Typikalitäts-Skala aus der Perspektive Jugendlicher

Hauke Egermann, Myles Gaulin & Stephen McAdams

Perception and Emotional Effect of Fade-outs in Song Endings in Popular Music

Timo Fischinger, Jan Stoklasa & Christoph Liebermann

Synchronization and timing of professional musicians: A comparison between orchestral brass and string players

Stefan Gebhardt, Markus Kunkel & Richard von Georgi

Emotionsregulation mit Musik im Alltag von Suchtpatienten

Carina Hahn, Tim Loepthien & Bernhard Leipold

Musikpräferenzen zwischen Freunden in der Adoleszenz: Übereinstimmungen und Prädiktoren-Eine Fragenbogenstudie

Thomas Jeuck & Claudia Bullerjahn

Fairness und Neutralität bei Eurovision und Bundesvision Song Contest – Sind diese Musikwettbewerbe Maßstab für Qualität populärer Musik?

Marco Lehmann

Musik-Elaboration im sozialen Kontext – Die Suche nach Authentizität in Musik

Friedemann Lenz

Musikalisches Tempoempfinden in audiovisuellen Medien

Michael Oehler, Christoph Reuter & Dana Kabbani

Die Wirkung von Musik-TV-Spots

Christoph Reuter, Michael Oehler & Jörg Mühlhans

Psychologische und physiologische Effekte unangenehmer Klänge

Nadja Schinkel-Bielefeld & Frederik Nagel

Coding Emotions with Sounds: Differences between Men and Women

Alexandra Silina, Richard von Georgi, Stefan Gebhardt & Bernhard Weber

Indirekte Wirkung der Musiktherapie: Transfereffekte auf die Verwendung von Musik im Alltag bei Personen mit psychischen Erkrankungen

Anne Christin Wattjes, Ingo Roden & Gunter Kreutz

Klingt leiser besser?

 

Postersession 2

Theresa Bernhard

Musikalische Bildung als Mittel der Distinktion? Eine musiksoziologische Analyse entlang der aktuellen musikpädagogischen Praxis

Thomas Biegl

Wie Einstellung und Wahrnehmung musikalische Höchstleistungen fördern bzw. hemmen

Franziska Degé & Gudrun Schwarzer

Der Zusammenhang von Musikunterricht und Kreativität bei 10- bis 13-jährigen Kindern

Vera Gehrs & Thomas Künne

"Mein Tanz – selbstvergessen oder selbstkontrolliert?" – Zusammenhänge zwischen Bewegungsbeobachtungen und Selbstkompetenzen bei Grundschulkindern

Anja-Maria Hakim

Spiel-nach-Gehör bei Musik studierenden Streichern in Abhängigkeit von Vorerfahrungen als Jazzmusiker

Andreas Heye

Doppelbelastung in der Ausbildung hochbegabter Kinder und Jugendlicher

Stella Adriana Kaczmarek

Mentales Üben musikalisch begabter Jugendlicher in Deutschland und Polen. Eine Vergleichsstudie

Gunter Kreutz, Veronika Busch, Tania Schink, Iris Pigeot-Kübler & Wolfgang Ahrens

Do professional musicians carry a high risk of hearing disorders?

Andreas C. Lehmann & Johannes Hasselhorn

Schüler-Gesangsleistungen: Ihre Bewertung durch Experten und der Einfluss von außerunterrichtlicher Erfahrung

Tobias Marx

Empathie und Kreativität bei Popmusikern

Friedrich Platz & Reinhard Kopiez

Wenn der erste Eindruck zählt: eine Typologie des Bühnenauftritts von Musikern

Barbara Roth & Kurt Sokolowski

Wann gelingt das Üben? Wie situative Einflüsse und Persönlichkeitsdispositionen das Üben eines Musikinstrumentes beeinflussen

Winfried Sakai

Instrumentalunterricht im Lichte musikkultureller Transformationen in der Postmoderne.

Clemens Wöllner

Handlungsrepräsentationen für musikalische Bewegungen

Anna Wolf, Friedrich Platz & Reinhard Kopiez

Kompetenzen und modellbasierte Testaufgaben in Musiktheorie und Gehörbildung zur Vorbereitung auf die Zulassungsprüfung an Musikhochschulen

Georg Wissner

Zum Übeverhalten von Instrumentalschülern und Autodidakten