Dia- und Lehrmitteldatenbank

Dias aus der Sammlung beruhend auf folgenden Quellen:

in dieser Auswahl nach folgenden Suchbegriffen suchen (optional):
Verknüpft mit "und" "oder"
                                                  

[erste Seite] [eine Seite zurück] 1 [2] 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 [eine Seite weiter] [letzte Seite]
SignaturIconTitel
geh_4_014
fri_geh_4_014.jpgGrenzwerte des hörbaren Frequenzmodulationshubes. Trägerfrequenz 250 Hz (Kontext als PDF)
Feldtkeller, R.; Zwicker. E.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. Hirzel, Stuttgart 1956, 45, Abb. 9,4
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_015
fri_geh_4_015.jpgGrenzwerte des hörbaren Frequenzmodulationshubes. Trägerfrequenz1 kHz (Kontext als PDF)
Feldtkeller, R.; Zwicker. E.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. Hirzel, Stuttgart 1956, 45, Abb. 9,5
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_017
fri_geh_4_017.jpgSchwellwerte des Frequenzmodulationshubes für eine Modulationsfrequenz von 4 Hz (Kontext als PDF)
Feldtkeller, R.; Zwicker. E.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. Hirzel, Stuttgart 1956, 47, Abb. 10,1
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_018
fri_geh_4_018.jpgSchwellwerte des Frequenzmodulationsgrades für eine Modulationsfrequenz von 4 Hz (Kontext als PDF)
Feldtkeller, R.; Zwicker. E.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. Hirzel, Stuttgart 1956, 47, Abb. 10,2
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_019
fri_geh_4_019.jpgGrenzwerte des Amplituden-Modulationsgrades und des Frequenz-Modulationsindexes, Trägerfrequenz 250 Hz (Kontext als PDF)
Zwicker, E.; Feldtkeller, R.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. 2. Auflage, Hirzel, Stuttgart 1967, 172, Bild 69,2
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_020
fri_geh_4_020.jpgGrenzwerte des Amplituden-Modulationsgrades und des Frequenz-Modulationsindexes, Trägerfrequenz 1 kHz (Kontext als PDF)
Zwicker, E.; Feldtkeller, R.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. 2. Auflage, Hirzel, Stuttgart 1967, 172, Bild 69,3
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_021
fri_geh_4_021.jpgGrenzwerte des Amplituden-Modulationsgrades und des Frequenz-Modulationsindexes, Trägerfrequenz 4 kHz (Kontext als PDF)
Zwicker, E.; Feldtkeller, R.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. 2. Auflage, Hirzel, Stuttgart 1967, 173, Bild 69,4
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_022
fri_geh_4_022.jpgPhasenfrequenz als Funktion der Trägerfrequenz (Kontext als PDF)
Zwicker, E.; Feldtkeller, R.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. 2. Auflage, Hirzel, Stuttgart 1967, 173, Bild 69,5
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_023
fri_geh_4_023.jpgKleinster wahrnehmbarer Frequenzhub delta f von Tönen verschiedener Frequenzen f1 als Funktion der Modulationsfrequenz. (Kontext als PDF)
Zwicker, E.; Feldtkeller, R.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. 2. Auflage, Hirzel, Stuttgart 1967, 67, Bild 24,1
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_024
fri_geh_4_024.jpgGrenzwerte des Freqnenzhubes in der Hörfläche. Hörschwelle gestrichelt (Kontext als PDF)
Zwicker, E.; Feldtkeller, R.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. 2. Auflage, Hirzel, Stuttgart 1967, 67, Bild 24,2
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_025
fri_geh_4_025.jpgKleinster wahrnehmbarer Frequenzhub delta f eines 1 kHz-Tones als Funktion des Schallpegels. Modulationsfrequenz 4 Hz (Kontext als PDF)
Zwicker, E.; Feldtkeller, R.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. 2. Auflage, Hirzel, Stuttgart 1967, 68, Bild 24,3
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_026
fri_geh_4_026.jpgKleinster wahrnehmbarer Frequenzhub delta f eines Tones als Funktion von dessen Frequenz. Modulationsfrequenz 4 Hz (Kontext als PDF)
Zwicker, E.; Feldtkeller, R.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. 2. Auflage, Hirzel, Stuttgart 1967, 68, Bild 24,4
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_027
fri_geh_4_027.jpgBreite delta fG der Frequenzgruppe als Funktion der Mittenfrequenz fm (Kontext als PDF)
Zwicker, E.; Feldtkeller, R.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. 2. Auflage, Hirzel, Stuttgart 1967, 73, Bild 27,2
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_028
fri_geh_4_028.jpgRelation between pitch and the frequency of pure tones 40 db above threshold (Kontext als PDF)
French, N.R.: Auditory considerations. In Manual of Phonetics, ed. by Louise Kaiser, Amsterdam 1957, 79, Fig. 10
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_029
fri_geh_4_029.jpgTonheit z eines Tones als Funktion seiner Frequenz (Kontext als PDF)
Zwicker, E.; Feldtkeller, R.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. 2. Auflage, Hirzel, Stuttgart 1967, 83, Bild 31,1
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_030
fri_geh_4_030.jpgDie natürlichen Skalen der Basilarmembran. (Kontext als PDF)
Zwicker, E.; Feldtkeller, R.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. 2. Auflage, Hirzel, Stuttgart 1967, 92, Bild 35,1
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_031
fri_geh_4_031.jpgVerständlichkeit der übertragenen Sprache abhängig vom jeweils eingestellten Frequenzband (Kontext als PDF)
Meister, F.J.: Akustische Messtechnik der Gehörprüfung. Karlsruhe 1954, 118, Bild 73
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_032
fri_geh_4_032.jpgBeziehung zwischen Silbenverständlichkeit, Nutzschall- und Störschallstärke (Kontext als PDF)
Meister, F.J.: Akustische Messtechnik der Gehörprüfung. Karlsruhe 1954, 118, Bild 74
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_033
fri_geh_4_033.jpgVerständlichkeitskurven nach Steinberg und Huggins für Normalhörende zeigen den Einfluß des Wortkatalogs (Kontext als PDF)
Meister, F.J.: Akustische Messtechnik der Gehörprüfung. Karlsruhe 1954, 122, Bild 76
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_034
fri_geh_4_034.jpgThe effect of sentence context upon the intelligibility of words in various signal-to-noise ratios (Kontext als PDF)
Gemelli, A.; Black, J.W.: Phonetics from the Viewpoint of Psychology. In: Manual of Phonetics, ed. by Louise Kaiser, Amsterdam 1957, 101, Fig. 2
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_035
fri_geh_4_035.jpgVerteilung der Adaptation für einen Ton durch einen gleichstarken Ton von 800 Hz. Die Ordinate gibt das Verhältnis des Schalldrucks im prüfohr zu dem im Vergleichsohr für gleiche Lautheit an (Kontext als PDF)
Ranke, O.F.; Lullies, H.: Gehör, Stimme, Sprache. Springer, Heidelberg 1953, 133, Abb. 110
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_4_036
fri_geh_4_036.jpgKurven gleicher Lautheit nach einer Voradaptation mit einem Ton von 800 Hz der durch den senkrechten Strich gekennzeichneten Lautstärke. In der Umgebung des Adaptationstones biegen die Kurven nicht nur aus, sondern nähern sich dabei auch in ihrem senkrechten Abstand (Kontext als PDF)
Ranke, O.F.; Lullies, H.: Gehör, Stimme, Sprache. Springer, Heidelberg 1953, 136, Abb. 113
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_13_001
fri_geh_13_001.jpgGerade hörbare Frequenzdifferenz von Tonimpulsen in Abhängigkeit von der Impulsdauer ti. Parameter der Kurven ist die Tonfrequenz fT der Impulse. Die eingezeichneten Punkte zeigen die Meßwerte für Trapez-Tonimpulse an. Die eingezeichneten Kreise zeigen die Meßwerte für Tonimpulse mit Gaußscher Hüllkurve an (Lpi = 60 dB, tp = 0,25 s). (Kontext als PDF)
Oettinger, R.: Die Grenzen der Hörbarkeit von Frequenz- und Tonzahländerungen bei Tonimpulsen. In: Acustica 9, 1959, 432, Bild 3
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_13_002
fri_geh_13_002.jpgDie Tonzahl z in Abhängigkeit von der Frequenz (Kontext als PDF)
Oettinger, R.: Die Grenzen der Hörbarkeit von Frequenz- und Tonzahländerungen bei Tonimpulsen. In: Acustica 9, 1959, 433, Bild 4
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_13_003
fri_geh_13_003.jpgGerade hörbare Tonzahländerung von Tonimpulsen in Abhängigkeit von der Impulsdauer ti (Lpi = 60 dB, tp =O,25 s, fT=250 Hz, fT=1 kHz, fT=4 kHz) (Kontext als PDF)
Oettinger, R.: Die Grenzen der Hörbarkeit von Frequenz- und Tonzahländerungen bei Tonimpulsen. In: Acustica 9, 1959, 433, Bild 5
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_13_004
fri_geh_13_004.jpgDer eben hörbare absolute Frequenzunterschied delta f in Abnhängigkeit von der Tondauer bei verschiedenen Frequenzen. Die gestrichelt eingezeichnete Gerade würde sich ergeben, wenn das Ohr sich wie ein Fourier-Analysator verhielte (Kontext als PDF)
Feldtkeller, Richard: Welche Tonhöhen-Unterschiede kann unser Ohr noch wahrnehmen? In: Umschau in Wissenschaft und Technik 61, 1961, 518, Bild 2
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_13_005
fri_geh_13_005.jpgDie Amplitudenverteilung in Abhängigkeit von der Frequenz bei dem Bezugs- und Testimpuls. Die beiden Impulse sind hier in dem kleinsten Abstand gezeichnet, bei dem mit einem Fourier-Analysator die beiden Spektren gerade deutlich unterschieden werden können (Kontext als PDF)
Feldtkeller, Richard: Welche Tonhöhen-Unterschiede kann unser Ohr noch wahrnehmen? In: Umschau in Wissenschaft und Technik 61, 1961, 519, Bild 3
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_13_006
fri_geh_13_006.jpgDer eben hörbare relative Frequenzunterschied delta f/f in Abnhängigkeit von der Tondauer bei verschiedenen Frequenzen. Die rechte Ordinatenachse ist in Halbtonintervallen eingeteilt (Kontext als PDF)
Feldtkeller, Richard: Welche Tonhöhen-Unterschiede kann unser Ohr noch wahrnehmen? In: Umschau in Wissenschaft und Technik 61, 1961, 519, Bild 4
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_13_007
fri_geh_13_007.jpgDie eben mit dem Ohr wahrnehmbare Frequenzschwankung delta f bei langsamer vibratoartiger Tonhöhenschwankung in Abhängigkeit von der Frequenz (= ausgezogene Kurve, Vibratofrequenz 4 Hz, Lautstärke 60 Phon). Die gestrichelte Gerade entspricht einer Frequenzschwankung von +/- 3 Promille der mittleren Frequenz des Tones, die als Abszisse gewählt wurde. Gleichzeitig sind drei Meßpunkte von Oetinger für die delta f-Messungen an Tonimpulsen bei einer Tondauer von ti=100 msec für die drei Frequenzen 250 Hz, 1 und 4 kHz eingetragen. Durch diese Messpunkte wurde die gestrichelte Kurve hindurchgelegt (Kontext als PDF)
Feldtkeller, Richard: Welche Tonhöhen-Unterschiede kann unser Ohr noch wahrnehmen? In: Umschau in Wissenschaft und Technik 61, 1961, 520, Bild 5
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_13_008
fri_geh_13_008.jpgDie eben noch hörbare relative Frequenzsehwankung nach Bild 5. (Kontext als PDF)
Feldtkeller, Richard: Welche Tonhöhen-Unterschiede kann unser Ohr noch wahrnehmen? In: Umschau in Wissenschaft und Technik 61, 1961, 520, Bild 6
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_13_009
fri_geh_13_009.jpgAnzahl der mit dem Ohr noch unterscheidbaren Tonhöhenstufen in Abhängigkeit von der Tondauer. (Kontext als PDF)
Feldtkeller, Richard: Welche Tonhöhen-Unterschiede kann unser Ohr noch wahrnehmen? In: Umschau in Wissenschaft und Technik 61, 1961, 520, Bild 7
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_13_010
fri_geh_13_010.jpgVeranschaulichung der Hörschärfe für Töne kurzer Dauer. (Kontext als PDF)
Feldtkeller, Richard: Welche Tonhöhen-Unterschiede kann unser Ohr noch wahrnehmen? In: Umschau in Wissenschaft und Technik 61, 1961, 521, Bild 8
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_13_011
fri_geh_13_011.jpgHörbarkeit von Harmonischen komplexer Töne (Kontext als PDF)
Terhardt, E.: Ein psychoakustisch begründetes Konzept der musikalischen Konsonanz. In Acustica 36, 1976/77, 131, Fig. 3
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_13_012
fri_geh_13_012.jpgFrequency-bands in the acoustical frequency-range 22,4 Hz - 22,4 kHz. a. 30 one-third-octave frequency-bands, 10 octave frequency-bands with constant relative bandwidth according to ISO and IEC standards, corresponding to a logarithmic frequency scale; b. 24 critical frequency-bands of human hearing, constituting the Bark-scale. Bach frequency-band corresponds to 1 Bark; c. 20 frequency-bands according to French and Steinberg, each contributing 5% to speech-articulation (Kontext als PDF)
Kleis, D.; Öius, N.: Optimal Transmission of Speech and Music into Noisy Environment. In: AES Convention, Hamburg 1978, Fig. 1
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_13_013
fri_geh_13_013.jpgResonanzkurven für verschiedene Stellen der Schneckentrennwand (Kontext als PDF)
Bekesy, Georg von: Über die Resonanzkurve und die Abklingzeit der verschiedenen Stellen der Schneckentrennwand. In: Akustische Zeitschrift 8, 1943, 72, Abb. 7
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_13_014
fri_geh_13_014.jpgSpatial gradients of CM recorded from a chinchilla cochlea in response to a 500 Hz tone. The parameter is time at intervals of 0,4 ms (Kontext als PDF)
Eldredge, D.H.: Inner Ear - Cochlear Mechanics and Cochlear Potentials. In: Handbook of Sensory Physiology, V/1, Berlin 1974, 564, Fig. 7
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_13_013
fri_geh_13_013.jpgCochlea Microphonics voltage waveforms as a function of time recorded from the first (top), second (middle), and third (bottom) turns of the guinea pig cochlea in response to four different acoustic signals. A. a wide-band click; B. 650 Hz lowpass click; C. 500 Hz tone-pip; D. 4000 Hz tone burst (Kontext als PDF)
Eldredge, D.H.: Inner Ear - Cochlear Mechanics and Cochlear Potentials. In: Handbook of Sensory Physiology, V/1, Berlin 1974, 562, Fig. 6
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_14_001
fri_geh_14_001.jpgBückleins Flöten-Höcker, ergänzt durch die entsprechende Schumannsche Formantanhebung für Flöte mit der Mittenfrequenz von 810 Hz (Kontext als PDF)
Bücklein, R.: Hörbarkeit von Unregelmäßigkeiten in Frequenzgängen bei akustischer Übertragung. Diss. 1964, 84, Abb. 48
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_14_002
fri_geh_14_002.jpgKurve gleicher Wahrnehmbarkeit für Höcker verschiedener Höhe und Breite bei Sprache und Musik (Kontext als PDF)
Bücklein, R.: Hörbarkeit von Unregelmäßigkeiten in Frequenzgängen bei akustischer Übertragung. Diss. 1964, 90, Abb. 54
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_14_003
fri_geh_14_003.jpgZusammenhang zwischen der Silbenverständlichkeit S und der Satz- oder Sinnverständlichkeit W (Kontext als PDF)
Furrer, W.: Raum- und Bauakustik für Architekten. Basel 1956, 41, Abb. 18
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_14_004
fri_geh_14_004.jpgZusammenhang zwischen dem Schalldruck P von Sprache und dem Schalldruck G eines Störgeräusches mit der Silbenverständlichkeit S (Kontext als PDF)
Furrer, W.: Raum- und Bauakustik für Architekten. Basel 1956, 42, Abb. 19
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_14_005
fri_geh_14_005.jpgPower spectrum level expressed as sound pressure level in third-octave frequency bands, of normal speech and music programme, according to IEC-Standard. The indications at the curves correspond to those in Fig, 1. The total power embodied in curve 2 corresponds to SPL 76 dB (73 dBA). (Kontext als PDF)
Kleis, D.; Gorsel, J.A. v.; Swarte, P.: Transmission of Speech and Music Programme. In: AES Convention Brüssel 1979 , Fig. 2
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_14_006
fri_geh_14_006.jpgPower spectrum level of speech at 1 m from the mouth in front of the speaker, expressed as a sound pressure level in third octave frequency bands. (Average curve for male and female speech, (Dunn, H.K.; White, S.D., JASA 11, 1940). 1. Minimum short-time average power level. 2. long-time average power level. 3. Maximum short-time average power level. 4. Maximum peak-power level. The total power embodied in curve 2 corresponds to SPL 63 dB (60 dBA) (Kontext als PDF)
Kleis, D.; Gorsel, J.A. v.; Swarte, P.: Transmission of Speech and Music Programme. In: AES Convention Brüssel 1979 , Fig. 1
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_14_007
fri_geh_14_007.jpgPower spectrum level of speech at 1 m, from the mouth in front of the speaker, expressed as sound pressure level per Hz bandwidth (average curve for male and female speech). 1. Minimum short-time average power level. 2. long-time average power level. 3. Maximum short-time average power level. (Kontext als PDF)
Kleis, D.; Öius, N.: Optimal Transmission of Speech and Music into Noisy Environment. In: AES Convention, Hamburg 1978, Fig. 5
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_14_008
fri_geh_14_008.jpgPower spectrum level, expressed as sound pressure level per Hz bandwidth, of normal music programme, performed at a Maximum short-time average power level corresponding to appr. SPL 90 dB. 1. Minimum short-time average power level. 2. long-time average power level. 3. Maximum short-time average power level. (Kontext als PDF)
Kleis, D.; Öius, N.: Optimal Transmission of Speech and Music into Noisy Environment. In: AES Convention, Hamburg 1978, Fig. 7
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_14_009
fri_geh_14_009.jpgMasking of speech by noise. the curve 1 and 3 enclose the dynamic range of speech (see fig. 5). the threshold corresponds to masking by pink noise. the dynamic range falling below thrshold is masked (Kontext als PDF)
Kleis, D.; Öius, N.: Optimal Transmission of Speech and Music into Noisy Environment. In: AES Convention, Hamburg 1978, Fig. 3
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_14_010
fri_geh_14_010.jpgPower spectrum level, expressed as sound pressure level in third-octave frequency bands, of the interior noise of passenger cars. Upper and lower limiting curves for the range of interior. noise for 15 different cars, traveling at 110 km/h. 1 specific car of this group, noisy type, SPL 82 dBA. 2 specific car of this group, quiet type, SPL 72 dBA. (Kontext als PDF)
Kleis, D.; Gorsel, J.A. v.; Swarte, P.: Transmission of Speech and Music Programme. In: AES Convention Brüssel 1979 , Fig. 4
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_14_011
fri_geh_14_011.jpgPower spectrum level, expressed as sound pressure level in third-octave frequency bands, of noise in the passengers cabin of an aircraf at horizontal flight. Noise spectrum - equivalent masking spectrum (incl. extended masking) (Kontext als PDF)
Kleis, D.; Gorsel, J.A. v.; Swarte, P.: Transmission of Speech and Music Programme. In: AES Convention Brüssel 1979 , Fig. 3
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
geh_14_012
fri_geh_14_012.jpgKurven gleicher Lautstärke in der Hörfläche für das ebene Schallfeld bei Schmalbandstörrauschen von 60 dB (Kontext als PDF)
Fricke, Jobst P.: Kompression zur Herstellung natürlicher dynamischer Verhältnisse beim Abhören unter verschiedenen umweltbedingten Störschalleinflüssen. In: 11. Tonmeistertagung, Berlin 1978., 104, Bild 2
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke
geh_14_013
fri_geh_14_013.jpgPhon-Kurven bei Anwesenheit eines gleichmäßig verdeckenden Störrauschens von 60dB /delta fG (bei f unter 500 Hz) (Kontext als PDF)
Fricke, Jobst P.: Kompression zur Herstellung natürlicher dynamischer Verhältnisse beim Abhören unter verschiedenen umweltbedingten Störschalleinflüssen. In: 11. Tonmeistertagung, Berlin 1978., 102, Bild 1
Bild, Dia aus der Sammlung Fricke

<-- back

[erste Seite] [eine Seite zurück] 1 [2] 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 [eine Seite weiter] [letzte Seite]

© Christoph Reuter (2010)