Dia- und Lehrmitteldatenbank

Dias aus der Sammlung beruhend auf folgenden Quellen:

in dieser Auswahl nach folgenden Suchbegriffen suchen (optional):
Verknüpft mit "und" "oder"
                                                  

[erste Seite] [eine Seite zurück] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 [eine Seite weiter] [letzte Seite]
SignaturIconTitel
klg_41_014
fri_klg_41_014.jpgzyklisches Spektrum bei Sassmann Hammerklavier, ohne Moderator (Kontext als PDF)
Messung: Jobst P. Fricke
Dia aus der Sammlung Fricke
klg_41_015
fri_klg_41_015.jpgSchnelle (Impulsfolge) und durch Integration gewonnene Auslenkung (Sägezahn) an der Anstrichstelle (bei ca. 1/7 Saitenlänge) der leeren G-Saite (f=99 Hz) des Kontrabasses für den Aufstrich. (Kontext als PDF)
Messung: Jobst P. Fricke, Abbas
Dia aus der Sammlung Fricke
klg_41_016
fri_klg_41_016.jpgSchnelle (Impulsfolge) und durch Integration gewonnene Auslenkung (Sägezahn) an der Anstrichstelle (bei ca. 1/7 Saitenlänge) der leeren G-Saite (f=99 Hz) des Kontrabasses für den Abstrich. (Kontext als PDF)
Messung: Jobst P. Fricke, Abbas
Dia aus der Sammlung Fricke
klg_41_017
fri_klg_41_017.jpgSpektrum des abgestrahlten Schalles (Mikrophonaufnahme, oben) und der Saitenschnelle an der Anstrichstelle (bei ca 1/ 7 Saitenlänge, unten) von der G-Saite des Kontrabasses (99 Hz) Aufstrich (Kontext als PDF)
Messung: Jobst P. Fricke, Abbas
Dia aus der Sammlung Fricke
klg_41_018
fri_klg_41_018.jpgSpektrum des abgestrahlten Schalles (Mikrophonaufnahme, oben) und der Saitenschnelle an der Anstrichstelle (bei ca 1/ 7 Saitenlänge, unten) von der G-Saite des Kontrabasses (100 Hz) Abfstrich (Kontext als PDF)
Messung: Jobst P. Fricke, Abbas
Dia aus der Sammlung Fricke
klg_41_019
fri_klg_41_019.jpgDie Form der Saite nach dem Anschlag (a) und die aus ihr abgeleiteten Schwingungskurven an Steg und Tangente (b) und an verschiedenen Beobachtungspunkten (x) auf der Saite. (Kontext als PDF)
Messung: Jobst P. Fricke
Dia aus der Sammlung Fricke
klg_41_020
fri_klg_41_020.jpgDie Dynamik in der Klangstruktur, dargestellt als schematische Veränderungen in den Formantbereichen. (Kontext als PDF)
Fricke, Vortrag, ESCOM 5
Dia aus der Sammlung Fricke
klg_41_021
fri_klg_41_021.jpgFormant-Registergrenzen der Oboe (Kontext als PDF)
Reuter, Christoph: Klangfarbe und Instrumentation. Lang, Frankfurt 2002., 112
Dia aus der Sammlung Fricke
klg_41_022
fri_klg_41_022.jpgFormant-Registergrenzen des Fagotts (Kontext als PDF)
Reuter, Christoph: Klangfarbe und Instrumentation. Lang, Frankfurt 2002., 265
Dia aus der Sammlung Fricke
klg_41_023
fri_klg_41_023.jpgFormant-Registergrenzen der Ventiltrompete (Kontext als PDF)
Reuter, Christoph: Klangfarbe und Instrumentation. Lang, Frankfurt 2002., 372
Dia aus der Sammlung Fricke
klg_41_024
fri_klg_41_024.jpgFormant-Registergrenzen des Ventilhorns (Kontext als PDF)
Reuter, Christoph: Klangfarbe und Instrumentation. Lang, Frankfurt 2002., 328
Dia aus der Sammlung Fricke
klg_41_025
fri_klg_41_025.jpgFormantvergleich von Oboe, Fagott, Horn und Trompete (Kontext als PDF)
Zeichnung: Christoph Reuter
Dia aus der Sammlung Fricke
klg_41_026
fri_klg_41_026.jpgImpulsformen und ihre Spektren (Kontext als PDF)
Zeichnung: Johannes Blens
Dia aus der Sammlung Fricke
klg_41_027
fri_klg_41_027.jpgKlangfarbenvibrato durch periodische Änderung der Impulsform (Kontext als PDF)
Zeichnung: Johannes Blens
Dia aus der Sammlung Fricke
math_001
fri_math_001.jpgPolaritätsprofil (Kontext als PDF)
Hofstätter, Peter R.: Fischer-Lexikon Psychologie. Frankfurt 1957, 30, Abb. 5
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
math_002
fri_math_002.jpgFarbensymbolik (Kontext als PDF)
Hofstätter, Peter R.: Fischer-Lexikon Psychologie. Frankfurt 1957, 31, Abb. 6
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
math_003
fri_math_003.jpgDas dreidimensionale System der Umweltbezüge (Kontext als PDF)
Hofstätter, Peter R.: Fischer-Lexikon Psychologie. Frankfurt 1957, 32, Abb. 7
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
math_004
fri_math_004.jpgDie Stereotype der Geschlechtsunterschiede (Kontext als PDF)
Hofstätter, Peter R.: Fischer-Lexikon Psychologie. Frankfurt 1957, 132, Abb. 42
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
math_005
fri_math_005.jpgLeichte und schwere Entscheidungen (Kontext als PDF)
Hofstätter, Peter R.: Fischer-Lexikon Psychologie. Frankfurt 1957, 169, Abb. 57
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
math_006
fri_math_006.jpgDie Reaktionszeit als Funktion des Gehaltes an Information (Kontext als PDF)
Hofstätter, Peter R.: Fischer-Lexikon Psychologie. Frankfurt 1957, 170, Abb. 58
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
math_007
fri_math_007.jpgDie J-Kurve (Kontext als PDF)
Hofstätter, Peter R.: Fischer-Lexikon Psychologie. Frankfurt 1957, 218, Abb. 72
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
math_008
fri_math_008.jpgDas Fechnersche Gesetz (Kontext als PDF)
Hofstätter, Peter R.: Fischer-Lexikon Psychologie. Frankfurt 1957, 239, Abb. 73
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
math_009
fri_math_009.jpgTheorie und Beobachtung in der klassischen Psychophysik (Kontext als PDF)
Hofstätter, Peter R.: Fischer-Lexikon Psychologie. Frankfurt 1957, 240, Abb. 74
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
math_010
fri_math_010.jpgDie Konstanzmethode (Kontext als PDF)
Hofstätter, Peter R.: Fischer-Lexikon Psychologie. Frankfurt 1957, 242, Abb. 75
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
math_011
fri_math_011.jpgRäumliche Darstellung einer Korrelation (Kontext als PDF)
Hofstätter, Peter R.; Wendt, Dirk: Quantitative Methoden der Psychologie. München 1966, 145, Abb. 25
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_001
fri_sek_kl_7_001.jpgVerschiedene periodische Impulse und ihr Spektrum, 200 Hz, 200 Hz ohne Grundton, 400 Hz (Kontext als PDF)
Schouten, J.F.: The perception of subjective tones. In: Proceedings of the Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen 41, 1938., 1087, Fig. 6
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_002
fri_sek_kl_7_002.jpgTonfilmstreifen mit Wellenformen, G-Saite der Geige und Vokal a (Kontext als PDF)
Schouten, J.F.: The perception of subjective tones. In: Proceedings of the Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen 41, 1938., 1094, Fig. 4 und 5
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_003
fri_sek_kl_7_003.jpgStencil, vibration form (recorded with the oscillograph) and spectrum of (I) a periodic impulse whose peaks have a width of 1/20 of the length of a period; b) the same periodic impulse with (objectively) compensated fundamental frequency; c) the same periodic impulse with compensated second harmonic. (Kontext als PDF)
Schouten, J.F.: The perception of pitch. In: Philips Techn Rev 5, 1940, Fig. 6
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_004
fri_sek_kl_7_004.jpgOscillogram and spectrum of two vibrations which have the same distance between the harmonics but different periodicity. (Kontext als PDF)
Schouten, J.F.: The perception of pitch. In: Philips Techn Rev 5, 1940, Fig. 7
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_005
fri_sek_kl_7_005.jpgDas Residuum wird in der Gesamtperiode der einzelnen Teilschwingungen pro Frequenzgruppenbreite sichtbar (Kontext als PDF)
Schouten, J.F.: The perception of pitch. In: Philips Techn Rev 5, 1940, 291, Fig. 9
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_006
fri_sek_kl_7_006.jpgAusbildung des Residuums durch die Summe der am Klang beteiligten Teiltöne (Kontext als PDF)
Schouten, J.F.: The perception of pitch. In: Philips Techn Rev 5, 1940, 292, Fig. 10
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_007
fri_sek_kl_7_007.jpgAuslöschung von Teiltönen an der Lichttonsirene (Kontext als PDF)
Schouten, J.F.: The residue, a new component in subjective sound analysis. in: Proc. Koninkl. Ned. Akad. Wetenschap., 43, 1940, Fig. 1
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_008
fri_sek_kl_7_008.jpgOscillogram and spectrum of two vibrations which have the same distance between the harmonics but different periodicity. (Kontext als PDF)
Schouten, J.F.: The residue, a new component in subjective sound analysis. in: Proc. Koninkl. Ned. Akad. Wetenschap., 43, 1940, Fig. 3
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_009
fri_sek_kl_7_009.jpgSeebecks experiment 2. The amplitude of the fundamental tone in band c is twice that in a. Yet as to subjective analysis the gravest note in c is barely stronger than in a and strikingly weaker than in b. (Kontext als PDF)
Schouten, J.F.: The residue, a new component in subjective sound analysis. in: Proc. Koninkl. Ned. Akad. Wetenschap., 43, 1940, Fig. 4
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_010
fri_sek_kl_7_010.jpgSeebecks experiment 3. The pitch of wave form b (400) is an octave above that of wave form a (200). In wave form c a component of pitch 200 is distinct1y audible. In wave form d it is even more prominent than the component of pitch 400. The fundamental tone, however, is very weak in wave form c as well as in wave form d. (Kontext als PDF)
Schouten, J.F.: The residue, a new component in subjective sound analysis. in: Proc. Koninkl. Ned. Akad. Wetenschap., 43, 1940, Fig. 5
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_011
fri_sek_kl_7_011.jpgDie Schwingungszahlen einiger Kombinationstöne und Obertöne (Ordinate) in Abhängigkeit von der Intervallgröße (Abszisse) der Partialtöne h und t. (Kontext als PDF)
Fricke, Jobst P.: Über subjektive Differenztöne höchster hörbarer Töne und des angrenzenden Ultraschalls im musikalischen Hören. Regensburg 1960., 18, Abb. 1
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_012
fri_sek_kl_7_012.jpgDarstellung der Abb. 1 in Noten (Kombinationstöne) (Kontext als PDF)
Fricke, Jobst P.: Über subjektive Differenztöne höchster hörbarer Töne und des angrenzenden Ultraschalls im musikalischen Hören. Regensburg 1960., 19, Abb. 2
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_013
fri_sek_kl_7_013.jpgWahrnehmung von Differenztönen in Abhängigkeit von der Intervallgröße (Kontext als PDF)
Fricke, Jobst P.: Über subjektive Differenztöne höchster hörbarer Töne und des angrenzenden Ultraschalls im musikalischen Hören. Regensburg 1960., 63
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_014
fri_sek_kl_7_014.jpgWahrnehmung von Differenztönen in Abhängigkeit von der Intervallgröße, bei abfallendem tieferen Ton (Kontext als PDF)
Fricke, Jobst P.: Über subjektive Differenztöne höchster hörbarer Töne und des angrenzenden Ultraschalls im musikalischen Hören. Regensburg 1960., 63
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_015
fri_sek_kl_7_015.jpgWahrnehmung von Differenztönen in Abhängigkeit von der Intervallgröße, bei aufsteigendem höheren Ton (Kontext als PDF)
Fricke, Jobst P.: Über subjektive Differenztöne höchster hörbarer Töne und des angrenzenden Ultraschalls im musikalischen Hören. Regensburg 1960., 63
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_016
fri_sek_kl_7_016.jpgWahrnehmbarkeit des D11 und D21 (Kontext als PDF)
Fricke, Jobst P.: Über subjektive Differenztöne höchster hörbarer Töne und des angrenzenden Ultraschalls im musikalischen Hören. Regensburg 1960., 74, Abb. 15
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_017
fri_sek_kl_7_017.jpgWahrnehmbarkeit des D11 (Kontext als PDF)
Fricke, Jobst P.: Über subjektive Differenztöne höchster hörbarer Töne und des angrenzenden Ultraschalls im musikalischen Hören. Regensburg 1960., 74, Abb. 15b
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_018
fri_sek_kl_7_018.jpgWahrnehmbarkeit des D21 (Kontext als PDF)
Fricke, Jobst P.: Über subjektive Differenztöne höchster hörbarer Töne und des angrenzenden Ultraschalls im musikalischen Hören. Regensburg 1960., 74, Abb. 15a
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_019
fri_sek_kl_7_019.jpgKurven konstanten Gesamtschalldrucks (Kontext als PDF)
Fricke, Jobst P.: Über subjektive Differenztöne höchster hörbarer Töne und des angrenzenden Ultraschalls im musikalischen Hören. Regensburg 1960., 78, Abb. 18
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_020
fri_sek_kl_7_020.jpgKurven des konstanten Differenztonfaktors (Kontext als PDF)
Fricke, Jobst P.: Über subjektive Differenztöne höchster hörbarer Töne und des angrenzenden Ultraschalls im musikalischen Hören. Regensburg 1960., 141, Abb. 100
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_021
fri_sek_kl_7_021.jpgVerzerrung einer Sinuswelle durch die Nichtlinearität des Mittelohrs (Kontext als PDF)
[Herkunft unbekannt]
Dia aus der Sammlung Fricke
sek_kl_7_022
fri_sek_kl_7_022.jpgWahrnehmung binauraler Tonqualitäten bei getrenntohriger Darbietung zweier Sinusschwingungen (Kontext als PDF)
Reinecke, Hans-Peter: Über die Eigengesetzlichkeit des musikalischen Hörens und die Grenzen der naturwissenschaftlichen Akustik. In: Musikalische Zeitfragen X: Die Natur der Musik als Problem der Wissenschaft. Im Auftrage des Deutschen Musikrates hrsg. von Walter Wiora. Kassel 1962, 34, Abb. 1
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
raum_9_001
fri_raum_9_001.jpgIntensitätsunterschiede an den Ohren bei verschiedenen Einfallswinkeln (Kontext als PDF)
Trendelenburg, F.: Einführung in die Akustik. 3. Auflage, Berlin 1961, 455, Abb. 342
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke
raum_9_002
fri_raum_9_002.jpgSound pressure at ear drum compared with sound pressure in free sound field at position corresponding to center of observer's head. The average result for 6-12 male ears is shown for three different azimuths (Kontext als PDF)
French, N.R.: Auditory considerations. In Manual of Phonetics, ed. by Louise Kaiser, Amsterdam 1957, 70, Fig. 5
Fig., Dia aus der Sammlung Fricke
raum_9_003
fri_raum_9_003.jpgEinfluß des Intensitätsuntersohieds auf die stereofonische Wahrnehmung. (Kontext als PDF)
Franssen, N.V.: Stereofonie. Philips Technische Bibliothek, 1963, 34, Abb. 22
Abb., Dia aus der Sammlung Fricke

<-- back

[erste Seite] [eine Seite zurück] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 [eine Seite weiter] [letzte Seite]

© Christoph Reuter (2010)